WWTO Approach DE
From KLAMediaWiki
(Difference between revisions)
				
																
				
				
								
				|  (WWTO approach : DE Version added) | |||
| (4 intermediate revisions not shown) | |||
| Line 1: | Line 1: | ||
| - | === | + | {{XLanguage|en=WWTO Approach|fr=L'approche pour le WWTO FR|es=WWTO Approach ES|de=WWTO Approach DE|pt=WWTO Approach PT|it=WWTO Approach IT}} | 
| + | ==Vorgehensweise== | ||
| - | + | * Die Aktion an der Deklaration - Doha is dead - von 88 NRO vom 17. Juli 2007 aufhängen. | |
| - | + | * Das Programm Wiki nutzen, das die Bildung eines von Entfernungen unabhängigen Forums erlaubt. | |
| - | + | * Den europäischen Attacs und weiter dem NRO-Netzwerk([http://www.ourworldisnotforsale.org/about.asp Our World is Not For Sale]) und der Abteilung S2B (Seattle to Brussels) die Idee einer legitimen WTO unterbreiten und die benötigten Kompetenzen definieren (Fachwissen, Übersetzung, Verwaltung, Moderation). | |
| - | + | * Eine einigende Vorgehensweise einleiten, beginnend mit einer Interessenskundgebung der NROs und einem Engagement bezüglich Ressourcenmobilisierung. | |
| - | + | * Ein Treffen in etwa 6 Monaten (Saarbrücken) festlegen, bei dem sich Freiwillige über mehrere Tage begegnen können, bevor sie auf der virtuellen Plattform weiterarbeiten. | |
| - | + | * Eine baumartige Struktur für das Wiki entwerfen, an der Spitze mit dem Wertekatalog beginnend (Freiheit, Solidarität, ...), die allgemeine Übereinstimmung immer wieder abklären. | |
| + | |||
| + | * Herausarbeiten der zu behandelnden Themen des internationalen Handels, sowie der methodisch gegliederten Prinzipien (Ernährungssouveränität...). | ||
| + | |||
| + | * Formulierung der ersten Vorschläge und Anordnungen, Auswahl in Hinblick auf gute Indikatoren (menschliche Entwicklung, ökologischer Fussabdruck). | ||
| + | |||
| + | * Experimentieren mit E-Voting (nach der Condorcet-Methode oder einer anderen) in Anlehnung an das -Democratic Experience-. | ||
| + | |||
| + | * Abhilfe für den schwachen Schutz des Wiki gegen Angriffe durch entsprechende Regelungen zur Registrierung, zu den Lese- und Schreibrechten, der Authentifizierung und der Verschlüsselung. | ||
| + | |||
| + | * Nach der Methode von Wikipedia vorgehen und sicherstellen, dass die Synthesen (Grundlagen der Positionen) von den Threads des Forums immer klar getrennt sind. | ||
| + | |||
| + | * Termin in etwa 12 Monaten füer die erste Mitteilung an Politiker, um einem mehrsprachigen, durch seine Relevanz und Solidität schon überzeugenden Forum Aufmerksamkeit zu verschaffen. | ||
| + | |||
| + | * '''Darauf aufbauend Erweiterung des Netzes und der Inhalte, bis die Politiker diese legitime WTO nicht mehr ignorieren künnen und sich ihren Positionen anschließen, anstatt jenen der Handels-WTO'''. | ||
| + | |||
| + | [[Wiki-WTO DE|Startseite]] | ||
| + | |||
| + | [[Category:WTO]] | ||
Latest revision as of 15:31, 21 October 2008
Vorgehensweise
- Die Aktion an der Deklaration - Doha is dead - von 88 NRO vom 17. Juli 2007 aufhängen.
- Das Programm Wiki nutzen, das die Bildung eines von Entfernungen unabhängigen Forums erlaubt.
- Den europäischen Attacs und weiter dem NRO-Netzwerk(Our World is Not For Sale) und der Abteilung S2B (Seattle to Brussels) die Idee einer legitimen WTO unterbreiten und die benötigten Kompetenzen definieren (Fachwissen, Übersetzung, Verwaltung, Moderation).
- Eine einigende Vorgehensweise einleiten, beginnend mit einer Interessenskundgebung der NROs und einem Engagement bezüglich Ressourcenmobilisierung.
- Ein Treffen in etwa 6 Monaten (Saarbrücken) festlegen, bei dem sich Freiwillige über mehrere Tage begegnen können, bevor sie auf der virtuellen Plattform weiterarbeiten.
- Eine baumartige Struktur für das Wiki entwerfen, an der Spitze mit dem Wertekatalog beginnend (Freiheit, Solidarität, ...), die allgemeine Übereinstimmung immer wieder abklären.
- Herausarbeiten der zu behandelnden Themen des internationalen Handels, sowie der methodisch gegliederten Prinzipien (Ernährungssouveränität...).
- Formulierung der ersten Vorschläge und Anordnungen, Auswahl in Hinblick auf gute Indikatoren (menschliche Entwicklung, ökologischer Fussabdruck).
- Experimentieren mit E-Voting (nach der Condorcet-Methode oder einer anderen) in Anlehnung an das -Democratic Experience-.
- Abhilfe für den schwachen Schutz des Wiki gegen Angriffe durch entsprechende Regelungen zur Registrierung, zu den Lese- und Schreibrechten, der Authentifizierung und der Verschlüsselung.
- Nach der Methode von Wikipedia vorgehen und sicherstellen, dass die Synthesen (Grundlagen der Positionen) von den Threads des Forums immer klar getrennt sind.
- Termin in etwa 12 Monaten füer die erste Mitteilung an Politiker, um einem mehrsprachigen, durch seine Relevanz und Solidität schon überzeugenden Forum Aufmerksamkeit zu verschaffen.
- Darauf aufbauend Erweiterung des Netzes und der Inhalte, bis die Politiker diese legitime WTO nicht mehr ignorieren künnen und sich ihren Positionen anschließen, anstatt jenen der Handels-WTO.
